Gründungscampus
Seid ihr bereit, euren Horizont zu erweitern und eure Zukunft aktiv zu gestalten? Dann ist unsere Summer School 2025 genau das Richtige für euch! Hier erwartet euch nicht nur spannendes Praxisfachwissen, sondern auch die Chance, eure Future Skills zu stärken und wertvolle Kontakte zu knüpfen – und das ganz ohne Vorwissen! Unsere Summer School ist für alle Studierenden geeignet, unabhängig von eurem Studiengang oder Semester.
Wir bieten euch: Hands-on Projekte, die euer Können auf die Probe stellen, einzigartige Networking-Möglichkeiten für eure Karriere und hoffentlich unvergessliche Erlebnisse mit Gleichgesinnten!
Nutzt diese einmalige Gelegenheit, seid dabei und gestaltet eure Zukunft aktiv mit. Meldet euch jetzt an und macht den Sommer 2025 zu eurem Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft!
15 Studierende aus unterschiedlichen Semestern und allen Bachelor- sowie Masterstudiengängen haben die Chance, das Denken und Handeln von Unternehmer:innen zu erlernen. Die Summer School findet in Wittenberge, in der Prignitz, statt. Wittenberge liegt direkt an der Elbe, umgeben von wundervoller Natur und gleichzeitig im Herzen des unternehmerischen Geschehens. Um die individuellen Unternehmensprobleme zu bearbeiten und kreative Lösungsansätze zu schaffen, nutzen wir Workshopmethoden wie Design Thinking.
Für die Summer School 2025 bieten drei Unternehmen aus Nordwestbrandenburg den Teilnehmenden die Chance auf wertvolle Praxiserfahrungen. Diese Unternehmen suchen Unterstützung bei folgenden Herausforderungen. Im Anmeldeprozess könnt ihr angegeben, welche Herausforderungen ihr bearbeiten möchtet.
Neben der Bearbeitung der Aufgabenstellung bieten wir auch eine ganze Reihe an Freizeitaktivitäten und kreativen Pausen an. Ob aktiv, entspannt oder einfach gesellig – für jeden ist etwas dabei, um neue Eindrücke zu sammeln, zur Ruhe zu kommen und Spaß zu haben.
Praxisnahe Problemlösung - Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit realen Herausforderungen lokaler Unternehmen auseinander. Sie durchlaufen den gesamten Prozess von der Problemerkennung über die Analyse bis hin zur Entwicklung innovativer Lösungsansätze. Diese praktische Erfahrung fördert nicht nur analytisches Denken, sondern auch kreative Problemlösungsfähigkeiten.
Förderung von Future Skills - Die Summer School legt besonderen Wert auf die Entwicklung zukunftsweisender Kompetenzen. Dazu gehören: Kritisches Denken und komplexe Problemlösung, Kreativität und Innovation, Teamarbeit und interkulturelle Kommunikation, Adaptionsfähigkeit und Resilienz sowie Digitale Kompetenz und Datenanalyse. Diese Fähigkeiten werden durch praxisorientierte Workshops, Gruppenarbeiten und Präsentationen gezielt gefördert.
Einblick in die regionale Wirtschaft - Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Unternehmen vor Ort gewinnen die Studierenden wertvolle Einblicke in die Arbeitsweisen und Problemstellungen. Sie lernen die spezifischen Herausforderungen und Chancen in der Region Prignitz kennen und verstehen die Rolle der Unternehmen im lokalen Kontext.
Vorbereitung auf den Berufseinstieg - Die Teilnahme an der Summer School in der Prignitz bietet eine gute Vorbereitung auf den Berufseinstieg, indem sie praxisrelevante Erfahrungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, methodische Kompetenzen und Netzwerkmöglichkeiten vermittelt.
Wann: 08.09.2025 – 11.09.2025
Wo: Wittenberge, Prignitz
Wer: Studierende der TH Brandenburg aus unterschiedlichen Fachrichtungen
Teilnahmegebühr: 100 Euro (Unterkunft, Verpflegung, Fahrradausleihe und Freizeitaktivität sind inklusive)
Anreise: Muss selber organisiert werden. Mit einem Semesterticket kann ohne zusätzliche Kosten mit der Regionalbahn angereist werden.
1. TGZ Prignitz GmbH - https://tgz-prignitz.de/
"Strategische Handlungsempfehlungen zur Entwicklung eines Standortmarketingkonzeptes für die Region Prignitz"
Entwickelt innovative Strategien zur Stärkung des Regionalen Wachstumskerns Prignitz und seines Umlands. Eure Aufgabe ist es, erste Ideen für ein Standortmarketingkonzept zu entwerfen, das die einzigartigen Vorzüge der Region hervorhebt und ihre Anziehungskraft für Unternehmen, Fachkräfte und Investoren steigert. Analysiert bestehende Stärken in Bereichen wie z.B. Industrie, Lebensqualität und Infrastruktur und entwickelt daraus Ideen für ein Marketingkonzept, die die nachhaltige regionale Entwicklung unterstützen.
2. Eggers Umwelttechnik - https://eggers-gruppe.de/
„Analyse und Ideen sowie Empfehlungen für eine (nachhaltige) Nutzung von einer Logistikfläche“
Entdeckt das Potenzial in der Transformation einer bestehenden Logistikfläche. Euer Projekt fokussiert sich auf die Erarbeitung nachhaltiger Ideen für Nachnutzungskonzepte einer konkreten Logistikhalle. Untersucht erfolgreiche Beispiele aus anderen Regionen und adaptiert diese kreativ auf lokale Bedürfnisse. Ziel ist es, ökologisch verträgliche, wirtschaftlich sinnvolle und sozial wertvolle Lösungen zu finden, die neue Perspektiven für die Logistikhalle liefern.
3. Austrotherm: https://www.austrotherm.de/
„Mediale Präsenz und Markenstärkung: Ideen und Empfehlungen für Austrotherm am Standort Wittenberge“
Taucht ein in die Welt der medialen Markenkommunikation und entdeckt, wie ein international erfolgreiches Unternehmen wie Austrotherm seine Präsenz am Standort Wittenberge kraftvoll und authentisch gestalten kann. In diesem spannenden Projekt analysiert ihr die aktuelle mediale Darstellung und Wirkung von Austrotherm und bewertet die vielfältigen Kommunikationskanäle. Gemeinsam erarbeitet ihr Ideen für wirkungsvolle Konzepte, die Austrotherm helfen, seine Marke lebendig und überzeugend – digital wie analog – in der Öffentlichkeit zu präsentieren und so die Verbindung zur Region und zu den Menschen zu vertiefen.