Gründungscampus
Mit vielfältigen Fähigkeiten und Kenntnissen optimal vorbereitet in die Unternehmensnachfolge!
Ist für Sie die Übernahme eines Unternehmens (perspektivisch) eine interessante Karriereoption? Oder befinden Sie sich aktuell im Nachfolgeprozess? Sie wollen sich in den Themen Unternehmertum und Nachfolge weiterbilden? Dann sind Sie bei der Nachfolgeakademie herzlich willkommen. Unsere Trainer:innen bereiten Sie auf die wesentlichen Aspekte einer Unternehmensnachfolge vor, vermitteln wichtiges Knowhow und geben Insights, um Sie bei der Übernahme eines Unternehmens und in der neuen Rolle als Unternehmer:in optimal zu unterstützen. Im Rahmen des Workshops werden Sie vor allem zielgerichtet Ihre persönlichen Fähigkeiten trainieren und zusätzlich relevante Inhalte vermittelt.
Die nächste Nachfolgeakademie startet am 16. Februar 2023. Melden Sie sich bis zum 03. Februar 2023 an.
Die Trainer vermitteln wichtiges Knowhow in den folgenden Workshops:
Workshop „Innovation und Veränderung“
Der Workshop bietet einen Einstieg in das Thema Nachfolge. Die Übergabe wird als Change-Management-Prozess betrachtet. Weitere Inhalte sind Aspekte und Methoden aus den Bereichen Unternehmenskultur, Innovationsmanagement und -prozesse sowie Risikomanagement.
Workshop „Führung von Mitarbeitenden und Unternehmer:innen-Persönlichkeit“
Das Modul besteht aus zwei wesentlichen Bereichen: Zum einen Selbst- und Mitarbeiterführung inklusive Teamentwicklung und als zweiten Bereich die Stärkung der eigenen Führungspersönlichkeit und der entsprechenden Fähigkeiten: Zeit- und Selbstmanagement, Führungskompetenzen, Führungsstile und Teamführung bzw. -entwicklung.
Workshop „Kommunikation und Konfliktmanagement“
Eine gute interne Kommunikation mit Mitarbeitenden sowie externe Kommunikation mit Kund:innen und Stakeholdern sind für die Nachfolge essenziell. In diesem Modul legen Sie die Grundlagen: Sie probieren Methoden aus, um Ihre eigene Außenwirkung zu hinterfragen und Ihr Auftreten zu reflektieren.
Workshop „Unternehmenskennzahlen“
Wie können Sie eine faire Bewertung für ein Unternehmen bekommen? Welche Kennzahlen sollten Sie unbedingt beachten und was sagen diese aus? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie im letzten Modul. Ziel des Moduls ist das grundlegende Verständnis für die Bedeutung von Unternehmensbewertungen, Due Diligence und Kennzahlen. Vermittelt wird die mit praktischen Beispielen.
Die Nachfolgeakademie verfolgt den Ansatz vom blended learning, also einen Mix aus Präsenzveranstaltung, digitalen Terminen und Selbststudium. Der detaillierte Ablauf ist wie folgt:
16. Februar 2023 // 17 - 18 Uhr (online)
Willkommen in der Nachfolgeakademie
Einführung in die digitale Lernplattform Moodle
Intro zum ersten Workshop „Innovation und Veränderung“
23. Februar 2023 // 16 - 20 Uhr (Präsenz)
Workshop „Innovation und Veränderung“
02. März 2023 // 12 Uhr (online)
Intro Workshop „Führung von Mitarbeitenden und Unternehmer:innen-Persönlichkeit“
09. März 2023 // 12 Uhr (online)
Intro Workshop „Kommunikation und Konfliktmanagement“
17. März 2023 // 08 - 16 Uhr (Präsenz)
Workshop „Führung von Mitarbeitenden und Unternehmer:innen-Persönlichkeit"
Workshop „Kommunikation und Konfliktmanagement“
23. März 2023 // 12 Uhr (online)
Intro Workshop „Unternehmenskennzahlen“
30. März 2023 // 16 - 20 Uhr (Präsenz)
Workshop „Unternehmenskennzahlen“
27. April 2023 // 17 - 18 Uhr (online)
Follow-up und Abschluss
Die Präsenztermine finden in der Technischen Hochschule Brandenburg statt. Die detaillierten Informationen zu den Räumlichkeiten erhalten Sie nach der Anmeldung.
Die Teilnahme an der Nachfolgeakademie ist für alle Interessierten kostenfrei.
Das Projekt "Zukunft.Unternehmen.Westbrandenburg" wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.